Übersicht
Table of Contents
Contents
Geleitwort
Vorwort
Vorwort zur 2. Auflage
1.
Einleitung und Überblick
2.
Physikalische Grundlagen der Elektronik
2.1
. Elektrizität und elektrischer Strom
2.1.1
. Statische Elektrizität
2.1.2
. Elektrische Ladung
2.1.3
. Das elektrische Feld – elektrisches Potential
2.1.4
. Elektrizität und Atombau
2.1.5
. Leiter und Isolatoren
2.1.6
. Bewegung freier Ladungsträger
2.2
. Magnetismus – ein Überblick
2.2.1
. Permanent- und Elektromagnete
2.2.2
. Magnetische Kräfte – das magnetische Feld
2.2.3
. Induktionsgesetz
2.3
. Der Gleichstromkreis
2.3.1
. Darstellung von Stromkreisen – Schaltzeichen
2.3.2
. Ohmsches Gesetz und ohmscher Widerstand
2.3.3
. Kirchhoffsche Regeln
2.3.4
. Messung von Spannung, Strom und Widerstand
2.3.5
. Kondensatoren – Energiespeicher im Gleichstromkreis
2.3.6
. Spulen – magnetische Energiespeicher im Gleichstromkreis
2.4
. Wechselstrom
2.4.1
. Erzeugung und Darstellung von Wechselstrom
2.4.2
. Widerstände im Wechselstromkreis
2.4.3
. Zusammenschaltung von Widerständen im Wechselstromkreis
2.4.4
. Schwingkreise
2.4.5
. Transformatoren
2.4.6
. Ideale versus reale Bauelemente
2.5
. Fragen und Aufgaben
3
. Grundlagen elektrischer Netzwerke
3.1
. Vorbemerkungen und Überblick
3.2
. Lineare Zweipol-Netze
3.2.1
. Berechnung linearer Zweipol-Netze
3.2.2
. Lineare Zweipol-Netze – Beispiele und Anwendungen
3.3
. Vierpole und Zweitore
3.4
. Leitungen
3.5
. Computergestützte Netzwerkanalyse
3.6
. Fragen und Aufgaben
4
. Halbleiter und Halbleiterbauelemente
4.1
. Abgrenzung der Halbleiter
4.2
. Halbleitermaterialien
4.3
. Ausgewählte festkörperphysikalische Grundlagen
4.3.1
. Struktur fester Körper
4.3.2
. Zur Leitfähigkeit im Festkörper
4.3.3
. Leitfähigkeit im Halbleiter
4.3.4
. Einige Materialdaten und Ergänzungen
4.4
. Grundstrukturen von Halbleiterbauelementen
4.4.1
. Übersicht
4.4.2
. pn-Übergang
4.4.3
. MOS-Kapazität und Feldeffekt
4.5
. Halbleiterbauelemente
4.5.1
. Bauelemente mit homogenem Halbleiter
4.5.2
. Dioden – Bauelemente mit einem pn-Übergang
4.5.3
. Bipolartransistoren – Bauelemente mit zwei pn-Übergängen
4.5.4
. MOS-Feldeffekttransistoren
4.5.5
. Sperrschicht-Feldeffekt-Transistoren (JFET)
4.5.6
. Halbleiterbauelemente – Stand und Entwicklungstrends
4.6
. Fragen und Aufgaben
5
. Signal und Information
5.1
. Abgrenzung und Begriffsbestimmungen
5.2
. Nutz- und Störsignale
5.3
. Analoge und digitale Signale
5.4
. Darstellungen von Signalen
5.4.1
. Darstellung analoger Signale
5.4.2
. Darstellung digitaler Signale
5.5
. Fragen und Aufgaben
6
. Analogschaltungen
6.1
. Filter
6.1.1
. Frequenzfilter – Filtercharakteristiken
6.1.2
. RC-Tiefpass
6.1.3
. RC-Hochpass
6.1.4
. Begrenzer – Amplitudenfilter mit Dioden
6.2
. Gleichrichter
6.3
. Verstärker
6.3.1
. Verstärker als Vierpol
6.3.2
. Rückkopplung
6.3.3
. Transistor-Kleinsignalverstärker
6.3.4
. Direkt gekoppelte Verstärker
6.4
. Operationsverstärker
6.4.1
. Eigenschaften, Kenngrößen und Übertragungsfunktion
6.4.2
. Berechnung von Operationsverstärker-Schaltungen
6.4.3
. Lineare Grundschaltungen mit Operationsverstärkern
6.4.4
. Nichtlineare Schaltungen mit Operationsverstärkern
6.5
. Schwingungserzeugung – Oszillatoren
6.6
. Digital steuerbare Analogschaltungen
6.6.1
. Analogschalter und Analog-Multiplexer
6.6.2
. Programmierbare Verstärker
6.7
. Konzepte zur Stromversorgung
6.7.1
. Stromversorgung netzgebundener stationärer Geräte
6.7.2
. Stromversorgung mobiler Geräte
6.7.3
. Leistungs-Schalter und Umschalter, Energiemanagement
6.7.4
. Energy harvesting - Stromversorgung mit Energie aus der Umwelt
6.7.5
. Drahtlose Energieübertragung
6.8
. Fragen und Aufgaben
7
. Digitale Schaltungstechnik
7.1
. Grundlagen
7.1.1
. Digitale Signale und Digitalisierung
7.1.2
. Mathematische Beschreibung
7.2
. Logikklassen
7.2.1
. Schaltnetze, Kombinatorische Digitalschaltungen
7.2.2
. Schaltwerke, Sequentielle Digitalschaltungen
7.3
. Realisierung digitaler Schaltungen
7.3.1
. Schalter, Relais und Röhren
7.3.2
. Der Transistor als Schalter
7.3.3
. FET als Schalter
7.3.4
. Pass-Transistor Logik und differentielle Logik
7.4
. Busse und Digitale Ausgangsschaltungen
7.4.1
. Busse
7.4.2
. Open-Collector, Open-Drain Schaltungen und Wired Logic
7.4.3
. Tri-State
7.4.4
. Transmission Gate
7.5
. Zielarchitekturen
7.5.1
. ASIC
7.5.2
. PLD
7.6
. Fragen und Aufgaben
8
. Kombinatorische und sequentielle Digitalschaltungen
8.1
. Übersicht
8.2
. Kombinatorische Grundschaltungen
8.2.1
. Multiplexer und Demultiplexer
8.2.2
. Kodierer, Dekodierer und Codeumsetzer
8.2.3
. Halb- und Volladdierer, Addiererschaltungen
8.2.4
. Komparator
8.2.5
. Arithmetisch-Logische Einheit – ALU
8.3
. Sequentielle Schaltungen
8.3.1
. Flip-Flop
8.3.2
. Taktunabhängige Flip- Flops
8.3.3
. Taktpegelgesteuerte Flip-Flops und Latches
8.3.4
. Einflankengesteuerte Flip-Flops
8.3.5
. Master-Slave Flip-Flops
8.3.6
. Register
8.3.7
. Zähler- und Teilerschaltungen
8.3.8
. Digitale Kippschaltung
8.4
. Halbleiter-Speicherschaltungen
8.4.1
. Übersicht der Speichertechnologien
8.4.2
. Speicherorganisation
8.4.3
. RAM-Speicherzellen
8.4.4
. Festwertspeicher
8.4.5
. EEPROM-/Flash-Speicher
8.5
. Fragen und Aufgaben
9
. Sensorik
9.1
. Lebewesen und technische Systeme
9.1.1
. Unsere Sinne und Sinnesorgane – Sensoren, eine Gegenüberstellung
9.1.2
. Effektoren und Aktoren – eine Gegenüberstellung
9.1.3
. Sensoren und Aktoren im Prozess
9.2
. Effekte und Prinzipien zur Realisierung von Sensoren
9.2.1
. Abbildung nichtelektrischer Größen auf elektrische Größen
9.2.2
. Sensorelement – Sensor – Sensorsystem
9.2.3
. Die weitere Gliederung
9.3
. Sensoren mit beweglichen Komponenten
9.3.1
. Potentiometrische (resistive) Sensoren
9.3.2
. Kapazitive Sensoren
9.3.3
. Induktive Sensoren
9.4
. Temperatursensoren
9.4.1
. Widerstandsthermometer
9.4.2
. Thermoelektrischer Effekt und Thermoelemente
9.5
. Optische Sensoren
9.6
. Chemische Sensoren und Biosensoren
9.6.1
. Metalloxid-Gassensoren
9.6.2
. Leitfähigkeitssensoren für Flüssigkeiten
9.6.3
. Biosensoren
9.7
. Sensoren aus der Sicht des Anwenders
9.8
. Fragen und Aufgaben
10
. Anzeigen für elektrische Signale
10.1
. Mechanische Anzeigen (Zeigerinstrumente)
10.2
. Akustische Anzeige
10.2.1
. Piezoelektrische Schallwandler
10.2.2
. Dynamische Lautsprecher
10.3
. Optische Anzeigen und Displays
10.3.1
. Selbstleuchtende Anzeigen und Displays
10.3.2
. Nicht-selbstleuchtende Anzeigen und Displays
10.3.3
. Projektionssysteme
10.3.4
. Anmerkungen zum Energiebedarf verschiedener Displays
10.4
. Fragen und Aufgaben
11
. Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler
11.1
. Einleitung
11.2
. Wandlerkennlinien
11.2.1
. Digital-Analog-Wandler-Kennlinien
11.2.2
. Analog-Digital-Wandler-Kennlinien
11.3
. DAC-Wandlerprinzipien
11.3.1
. DAC nach dem Parallelverfahren
11.3.2
. DAC nach dem Wägeverfahren
11.3.3
. DAC nach dem Zählverfahren
11.4
. ADC-Wandlerprinzipien
11.4.1
. ADC nach dem Parallelverfahren
11.4.2
. ADC nach dem Wägeverfahren
11.4.3
. ADC nach dem Zählverfahren
11.4.4
. ADC nach dem interpolativen Sigma-Delta-Verfahren (
∑Δ
)
11.5
. Hilfsschaltungen
11.5.1
. Analoge Hilfsschaltungen
11.5.2
. Digitale Hilfsschaltungen und Schnittstellen
11.6
. Fragen und Aufgaben
12
. Mikrocontroller und SoC
12.1
. Begriff und Wurzeln
12.2
. Mikroprozessor, SoC und Mikrocontroller
12.3
. Informationsverarbeitung in SoC und Mikrocontrollern
12.4
. Hardware-Aspekte
12.4.1
. Prozessorkern (CPU)
12.4.2
. Das Bussystem
12.4.3
. Harvard- vs. von Neumann-Architektur
12.4.4
. Input-Output-Module
12.4.5
. Hilfsschaltungen
12.5
. Programmiermodell und -Software
12.6
. MSP430 – Einblicke in eine Mikrocontrollerfamilie
12.6.1
. MSP430 – Hardware, Komponenten und Ausbaustufen
12.6.2
. MSP430 – Software
12.6.3
. Mikrocontroller Entwicklungsumgebung und -werkzeuge
12.6.4
. MSP430 – ein kleines Projekt
12.7
. SoC-Systeme - eine Auswahl
12.7.1
. Der ESP8266 und ESP32
12.7.2
. Der Raspberry Pi
12.8
. Fragen und Aufgaben
13
. Simulation elektronischer Schaltungen
13.1
. Simulation und Synthese digitaler Schaltungen
13.2
. Analyse von analogen Schaltungen durch Software
13.2.1
. Netzliste
13.2.2
. Analysemethoden und Beispiele
13.2.3
. Simulations-Software
13.3
. Fragen und Aufgaben
A. Anhang
A.
1. Häufig verwendete Formelzeichen
A.
2. Physikalische Grundlagen, Ergänzungen
A.
2.1. Physikalische Größen und Einheiten
A.
2.2. Ausgewählte physikalische Konstanten (Naturkonstanten)
A.
2.3. Zur Definition von Ampere, Volt und Ohm
A.
2.4. Licht und seine Wechselwirkungen
A.
2.5. Periodensystem der Elemente
A.
3. Mathematische Werkzeuge, Ergänzungen
A.
3.1. Koordinatensysteme
A.
3.2. Vektoren
A.
3.3. Komplexe Zahlen und Funktionen
A.
3.4. Differentialgleichungen
A.
4. Ergänzungen zu passiven Bauelementen
A.
4.1. E-Reihen
A.
4.2. Leiter und Isolatoren – elektrische Eigenschaften
A.
5. Kodierung von Informationen
A.
5.1. Maßeinheit
A.
5.2. Kodierung von Zahlen
A.
5.3. Kodierung von Zeichen
A.
6. Digitale Gatter
A.
6.1. Unäre Operation
A.
6.2. Binäre Operationen
A.
6.3. Weitere Gatter
A.
6.4. Übersicht Flip-Flops
A.
7. Ein-Chip-Systeme und Einplatinencomputer
A.
7.1. ESP-Systeme
A.
7.2. Ergänzung zum Raspberry Pi Einplatinencomputer
A.
7.3. Weitere aktuell verbreitete SoC
A.
8. Historisches
A.
8.1. Von der Entdeckung der Glühemission bis zur Entdeckung des Transistoreffektes
A.
8.2. Von der Entdeckung der Halbleiterelemente bis zum Mikroprozessor
A.
8.3. Zeittafel zur Geschichte der Computertechnik
A.
8.4. Zeittafel Scheibendurchmesser und Strukturbreiten
Englische Fachbegriffe
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XIII
XIV
XV
XVI
XVII
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
116
115
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
510
509
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595