PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Mit Labor @home
PD Stefan Bosse
Universität Bremen - FB Mathematik und Informatik
PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Definition Sensor PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Was ist ein Sensor? [D]
Ein Sensor ist eine Einheit, die ein Signal oder einen Stimulus empfängt und darauf reagiert.
Ein physikalischer Sensor ist eine Einheit, die ein Signal oder einen Stimulus empfängt und darauf mit einem elektrischen Signal reagiert.
Definition Sensor PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Der Sensor besteht aus zwei Teilen: (1) Füllstandanzeige (2) Menschliches Auge, das ein Signal an das Gehirn sendet.
D
Definition Sensor PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Elemente, die eine im Allgemeinen nichtelektrische Messgröße in ein elektrisches Ausgangssignal umwandeln, heißen Sensoren. Dabei kann eine aktive nachgeschaltete analoge und digitale Sensorsignalverabeitung erfolgen.
Weinrich, Grundlagen und Messprinzipien der Sensorik, Universität Hamburg
Definition Sensor PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Definition Sensor PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Welcher Sensor liefert direkt ein Spannungssignal (aktiver Sensor)?
Definition Sensor PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Definition Sensor PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Definition Sensor PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Definition Sensor PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Der Sensor als "Black Box": Fasst man den Sensor als "Black Box" auf, kann er unabhängig von Prinzip und Aufbau u. a. über folgende Merkmale beschrieben werden:
Sensormetrik PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Einteilung nach
Sensormetrik PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Sensormetrik PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Sensormetrik PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Ein System kann verschiedene Sensortypen beinhalten:
Teilweise ist der Übergang fliessend. Liefert der Beschleunigungssensor eines Smartphone eine intrinische oder extrinische Wahrnehmung?
Sensormetrik PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Weiterhin Unterteilung in:
Sensormetrik PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Die Differenzierung nach aktiven und passiven Sensoren kann nach dem Energiebedarf der Sensoren erfolgen:
Passive Sensoren modulieren ein Signal unter dem Einfluss der Messgröße und benötigen daher Hilfsenergie.
Aktive Sensoren erzeugen aufgrund des Messprinzips direkt ein elektrisches Signal.
Aktive Sensoren können häufig in Umkehrung des Messeffektes auch als Aktoren genutzt werden. Sie liefern dafür häufig lediglich bei einer Änderung der Messgröße ein Signal (Ausnahme u. a. Thermoelem.).
Teilweise wird die Perspektive auch umgekehrt - Sensorelemente, die keine Energiezufuhr benötigen, werden dann als "passiv" bezeichnet.
Sensormetrik PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Neben der Sensorerfassung kann auch das Messverfahren mit dem Sensor unterteilt werden:
Beipiele:
Aktiver Sensor | Passiver Sensor | |
---|---|---|
Aktives Messverfahren | Piezoelektrisch, Anregung von Wellen | Kapazitiv, Anregung von Wellen |
Passives Messverfahren | Piezoelektrisch, Körperschall | Kapazitiv, Körperschall |
Sensormetrik PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
D Aktive, passive, intrinsisische, und extrinsische Sensoren in einem Messsystem
Sensormodell PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Sensormodell PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
mit
Sensormodell PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Für nicht-lineare Transferfunktionen ist die Sensitivität für jeden Eingangswert si wie folgt definiert:
b=dS(si)ds
Sensormodell PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
U=G(T4b−T4s)
mit
Sensormodell PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
b=dUdTb=4GT3b
R(D,T)≈R0+k(T)ϵ+mT≈R0(T)+k(T)ϵ
mit:
Sensormodell PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Sensormodell PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
D
Abweichung der realen Transferfunktion von der idealisierten Modellfunktion innerhalb von Ober- und Untergrenzen
Sensormodell PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Kalibration ist eine Korrektur der Transferfunktion (Anpassung der Parametrisierung)
Kalibration soll die reale Transferfunktion der idealen Transferfunktion anpassen
Vergleich der realen und kalibrierten Transferfunktion eines Sensors
Sensormodell PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
D
Hysteresverhalten der Sensortransferfunktion
Sensormodell PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Sättigung der Transferfunktion
Sensormodell PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
→ Zeitliches Verhalten
Sensormodell PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
minimal und maximal zulässige Umgebungstemperatur
minimal und maximal zulässige Luftfeuchtigkeit
Kurz- und Langzeitstabilität (Drift) (Hilfe bei Langzeitdrift: Pre-aging erhöht Stabilität)
statische und dynamische Änderungen von elektromagnetischen Feldern, Gravitationskräften, Vibrationen, Strahlung , etc.
Selbsterwärmung z.B. durch Stromfluss
Mechanischer Stress im Material durch Integration!
Energieversorgung
Sensoren in mobilen Geräten PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Mobile Geräte stellen häufig low-cost Sensorik zur Verfügung mit der sich Sensornetzwerke (Umgebung und Umwelt) aufbauen lassen
Mögliche Messaufgaben:
Sensoren in mobilen Geräten PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Sensor | Art | Technologie | Messgröße | Messbereich | Einheit | Genauigkeit |
---|---|---|---|---|---|---|
Temperatur 1 | Intrinsisch | Halbleiter PN | Gerätetemperatur (CPU/Gehäuse) | 0-150°C | °C | ±3°C |
Temperatur 2 | Extrinsisch | Halbleiter PN | Lufttemperatur | -20-100°C | °C | ±1°C |
Beschleunigung | Extrinsisch | MEMS | Dreiachsige Beschleunigung | 0-40m/s2 | m/s2 | 1m/s2 |
Lage | Extrinisch | MEMS | Dreiachsige Lage (Winkel) | -180..180 ° | ° / Grad | ± 10 ° |
Position | Extrinisch | Radio, Synch. Uhren und TOF | Geometrische Raumposition, Winkel | -180..180°, -90..90° | ° | 1m |
Licht 1 | Extrinsisch | Halbleiter PN | Lichtintensität Umgebung | 1-1000 Lux | Lux | 10 (rand.) 100 (syst.) Lux |
Mikrofon | Extrinisch | Kondensator/Piezo | Umgebungsschallamplitude (zeitaufgelöst) | 0-60 dB | arb. units | 1dB random, 10dB system. |
Gerätekennung | In- und Extrinisch | IP | MAC/IMEI, Öffentliche IP | - | Nummer | ± 500km Geoposition (IP), ID weltweit eindeutig |
Experimente PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)
Zusammenfassung PD Stefan Bosse - MISS - Modul D: Sensoren (Teil 1)