Grundlagen der Betriebssysteme

Praktische Einführung mit Virtualisierung

Stefan Bosse

Universität Koblenz - FB Informatik

1 / 55

Stefan Bosse - Grundlagen der Betriebssysteme - Modul A Einführung und Überblick ::

Einführung und Überblick

Was sind Betriebssysteme?

2 / 55

Stefan Bosse - Grundlagen der Betriebssysteme - Modul A Einführung und Überblick ::

Einführung und Überblick

Was sind Betriebssysteme?

Was sind Virtuelle Maschinen?

3 / 55

Stefan Bosse - Grundlagen der Betriebssysteme - Modul A Einführung und Überblick ::

Einführung und Überblick

Was sind Betriebssysteme?

Was sind Virtuelle Maschinen?

Wie sind Betriebssysteme aufgebaut, wie programmiert man sie, wie analysiert man Fehler?

4 / 55

Stefan Bosse - Grundlagen der Betriebssysteme - Modul A Einführung und Überblick :: Betriebsysteme

Betriebsysteme

Was ist ein Betriebssystem?

5 / 55

Stefan Bosse - Grundlagen der Betriebssysteme - Modul A Einführung und Überblick :: Betriebsysteme

Betriebsysteme

Was ist ein Betriebssystem?

Das Betriebssystem soll den Anwendungsprogrammierer bzw. den Anwender von Details der Rechnerhardware entlasten. Modern strukturierte Betriebssysteme kapseln den Zugriff auf die Betriebsmittel. Das Betriebssystem stellt somit eine virtuelle Maschine über der Hardware bereit.

Das Betriebssystem ist ein Programm mit Besonderheiten die in diesem Kurs untersucht werden. Auch praktisch!

6 / 55

Stefan Bosse - Grundlagen der Betriebssysteme - Modul A Einführung und Überblick :: Betriebsysteme

Betriebsysteme

  • Die geräteunabhängige Ein-/Ausgabe war eine der wichtigsten Errungenschaften bei der erstmaligen Einführung von Betriebssystemen.
  • Früher war es notwendig, dass Applikationen die Eigenheiten der angeschlossenen Peripheriegeräte im Detail kennen mussten.

Ein-/Ausgabe ohne und mit Betriebssystem

7 / 55

Stefan Bosse - Grundlagen der Betriebssysteme - Modul A Einführung und Überblick :: Lernziele

Lernziele

  1. Sie erklären den Zweck und die Rolle eines modernen Betriebssystems.
  2. Sie erkennen wie Rechnerressourcen durch Applikationen genutzt werden, wenn sie das Betriebssystem verwaltet.
  3. Sie beschreiben die Funktionen eines aktuellen Betriebssystems in Bezug auf Benutzbarkeit, Effizienz und Entwicklungsfähigkeit.
  4. Sie können die Vorteile abstrakter Schichten und ihrer Schnittstellen in hierarchisch gestalteten Architekturen erklären.
  5. Sie analysieren die Kompromisse beim Entwurf eines Betriebssystems.
  6. Sie erläutern die Architektureigenschaften monolithischer, geschichteter, modularer und Mikrokernsysteme.
  7. Sie stellen netzwerkfähige, Client/Server- und verteilte Betriebssysteme einander gegenüber und vergleichen diese.
  8. Sie erlernen die C Programmiersprache - Die Basis fast aller betriebssysteme.
8 / 55

Stefan Bosse - Grundlagen der Betriebssysteme - Modul A Einführung und Überblick :: Literatur

Literatur

Grundkurs Betriebssysteme
Peter Mandel
Springer Verlag

Betriebssysteme
Eduard Glatz
dpunkt Verlag