ADS Übung 02 (Stefan Bosse) [24.11.2025]
Gruppe und Namen der Mitglieder
Punkte:Total/21./22./23./24./25./26./2

Der Schwingkreis

In dieser Übung soll ein Einstieg in die dynamische (zeitabhängige) Simulation und Analyse einfacher elektronischer Schaltungen mit dem CircuitJS Simulator (eingebettet in diese Übung) erfolgen.

Der Simulator ist am Ende der Übung eingebettet. Die Schaltung wird in den Editorbereichen gespeichert, kann aber nicht direkt vom Simulator genutzt werden.

Es werden nur die Inhalte der Editoren gespeichert, nicht die Schaltung im Simulator!!

Aufgabe 1. Welche Eigenschaften treffen auf passive Komponenten der Elektronik zu?


Der LCR Schwingkreis

Der Schwingkreis der hier betrachtet wird besteht aus mindestens drei Komponenten:

  1. Einem ohmschen Widerstand R
  2. Einem Kondensator C (Kapazität)
  3. Einer Spule L (Induktivität)

Diese Komponenten können:

  1. In Serie (Serienschwingkreis),
  2. Parallel geschaltet werden (Parallelschwingkreis).

#label
Serienschwingkreis

#label
Parallelschwingkreis

Aufgabe 2. Erstelle der Serienschwingkreis gemäß obiger Schaltung. Die Werte für C, R, und L sollen mittels Slider variabel sein: R=[10-1000 Ω], C=[1-20μF], L=[1-10 H].

Der LCR Serienschwingkreis

Aufgabe 3. Erstelle der Parallelschwingkreis gemäß obiger Schaltung. Die Werte für C, R, und L sollen mittels Slider variabel sein: R=[100-10k Ω], C=[1-20μF], L=[1-10 H].

Der LCR Parallelschwingkreis

Frage 4. Welche Rolle spielt der Widerstand R im Serien- und im Parallelschwingkreis bzw. zu welchen Schwingkreisverhalten führt er? Warum sind die Widerstandswerte bei den beiden Schwingkreisarten so unterschiedlich gewählt?


Für den Serienschwingkreis gilt genähert für die Resonanzfrequenz:

\[ {{f}_{{0}}=}\frac{{1}}{{{2}\pi}}\sqrt{{\frac{{1}}{{{L}{C}}}}}=\frac{{1}}{{T}} \]

Aufgabe 5. Serienschwingkreis: Messe die Frequenz aus der Periodendauer (Oszilloskop) für vier verschiedene LC Wertkombinationen und vergleiche die Werte mit denen aus obiger Gleichung.

Resonanzfrequenz des Serienschwingkreises

Aufgabe 6. Parallelschwingkreis: Messe die Frequenz aus der Periodendauer (Oszilloskop) für vier verschiedene LC Wertkombinationen und vergleiche die Werte mit denen aus obiger Gleichung. Stimmt diese auch für den Parallelschwingkreis?

Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises


Hilfe



Einreichung (Assignment #2025-79344)



Prüfen



Bewerten (Lehrer)




Created by the NoteBook Compiler Ver. 1.41.1 (c) Dr. Stefan Bosse (Mon Nov 24 2025 09:10:30 GMT+0100 (Central European Standard Time))