ADS Übung 01 (Stefan Bosse) [13.11.2025]
Gruppe und Namen der Mitglieder
Punkte:Total/21./22./23./24./25./26./27./28./29./2

Resistive Sensoren und die Messbrücke

In dieser Übung soll ein erster Einstieg in die Simulation und Analyse einfacher elektronischer Schaltungen mit dem CircuitJS Simulator (eingebettet in diese Übung) erfolgen.

Der Simulator ist am Ende der Übung eingebettet. Die Schaltung wird in den Editorbereichen gespeichert, kann aber nicht direkt vom Simulator genutzt werden.

Es werden nur die Inhalte der Editoren gespeicher, nicht die Schaltung im Simulator!!

Aufgabe 1. Welche Eigenschaften haben Widerstände und welche Gesetze sind anwendbar, was trifft zu?


Der Spannungsteiler

Um einen Widerstandswert in eine Spannung umzuwandlen kann man einen Spannungsteiler verwenden:

#label

Simualtionsmodell: Der Spannungsteiler mit resistiven Sensorelement

Aufgabe 2. Übertrage diese Schaltung in den Simulator. Notiere in der Tabelle die Ausgangsspannung des Spannungsteilers Uout=U2 für Us=1V, Us=5V, Us=10V (Us=U) sowie minimalen (Slider links), mittleren und maximalen Sensorwiderstand (Slider rechts).

Messe die Spannungen (0 muss ersetzt werden)

Wir haben einen R-U Wandler. Die Empfindlichkeit dieses Wandlers ist definiert als (mit R als der Widerstand des Sensors und U als messbare Ausgangsspannung):

\[ {k}=\frac{{\Delta{R}}}{{\Delta{U}}} \]

Frage 3. Wie groß ist beim Spannungsteiler und dem gegebenen Sensor die Empfindlichkeit?


Die Messbrücke

Jetzt soll die R-U Wandlung mit einer Messbrücke erfolgen.

#label

Wir benötigen dann neben dem Sensor noch drei Brückenwiderstände.

Simulationsmodell: Die Messbrücke mit resistiven Sensorelement

Aufgabe 4. Erstelle die Schaltung gemäß dem Schaltplan im Simulator mit R2=R3=R4=10kΩ. Notiere in der Tabelle die Ausgangsspannung der Messbrücke Ud=Ud+-Ud- für Us=1V, Us=5V, Us=10V (Us=Us+-Us-) sowie minimalen (Slider links), mittleren und maximalen Sensorwiderstand (Slider rechts).

Messe die Spannungen (0 muss ersetzt werden)

Frage 5. Worin liegt der Vorteil der Messbrückenschaltung gegenüber dem Spannungsteiler (als R-U Umsetzer)? Beachte vor allem eine imaginäre Nachschaltung eines ADC mit begrenzter Auflösung und diskreten Spannungswerten.


Frage 6. Welche Schaltung ist besser geeignet für die Digitalisierung und warum? Was ist aber noch zu tun wenn die Messbrückenschaltung verwendet wird? Nehme eine ADC Range [-1V,+1V] bei 8 Bit Auflösung an.


Frage 7. Was ist aber noch zu tun wenn die Messbrückenschaltung verwendet wird? Nehme eine ADC Range [-1V,+1V] bei 8 Bit Auflösung an.


Frage 8. Wie groß ist bei der Messbrücke und dem gegebenen Sensor die Empfindlichkeit k?


Frage 9. Die Messbrücke wird auf einen "Ruhewiderstand" des Sensors abgeglichen (so dass Ausgangsspanung Null ist). Welchen Widerstand (R2,3,4) müsste man variabel machen (Potentiometer) um die Messbrücke auch nachträglich abgleichen zu können?



Hilfe



Einreichung (Assignment #2025-88335)



Prüfen



Bewerten (Lehrer)




Created by the NoteBook Compiler Ver. 1.41.0 (c) Dr. Stefan Bosse (Thu Nov 13 2025 09:50:39 GMT+0100 (Central European Standard Time))