This shows you the differences between two versions of the page.
| Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
| 
                    cws:start [2020/05/19 19:44] admin [Arbeistaufträge und Aufgaben]  | 
                
                    cws:start [2022/02/15 14:33] (current) | 
            ||
|---|---|---|---|
| Line 31: | Line 31: | ||
| - | ## Arbeistaufträge und Aufgaben | + | ## Arbeitsaufträge und Aufgaben | 
| - Recherche [[cws:todo01]] | - Recherche [[cws:todo01]] | ||
| Line 45: | Line 45: | ||
| ## Prüfungsleistungen | ## Prüfungsleistungen | ||
| - | - Erstellung und Durchführung einer Umfrage (kleine Forschungsarbeit) mit Dokumentation in kleinen Gruppen (4-5 Teilnehmer) | + | - Erstellung und Durchführung einer Umfrage (kleine Forschungsarbeit) mit Dokumentation in kleinen Gruppen (4-5 Teilnehmer) und | 
| + | |||
| + | - Präsentation der Ergebnisse und Erfahrungen mit Mobilen Crowd Sensing, oder | ||
| + | |||
| + | - Mündliche Prüfung, oder | ||
| + | |||
| + | - Anfertigung eines Reviews (Themen siehe unten) | ||
| + | |||
| + | ### Anforderungen an die schriftliche Seminararbeit | ||
| + | |||
| + | Die Arbeit sollte 10-15 Seiten umfassen und folgende Kapitel enthalten: | ||
| + | |||
| + | 1. Einführung und kurzer Überblick über die beiden Methoden (Unterschiede herausarbeiten)\\ | ||
| + | - Zentralisierte WEB Umfragen (primär partizipativ)\\ | ||
| + | - Dezentrale ad-hoc Mobile Umfragen mit Agenten (primär opportunistisch)\\ | ||
| + | - Crowdsensing\\ | ||
| + | - Kurze Beschreibung der Software- und Erhebungsarchitektur (wer kommuniziert mit wem)\\ | ||
| + | |||
| + | 2. Eigene Umfrage beschreiben (Ziele, Zielgruppen, Fragestellung, Variablen, Dialog)\\ | ||
| + | - Konditionale Dialoge | ||
| + | |||
| + | 3. Ergebnisse aus der WEB Umfrage analysieren (wenn möglich mit stat. Methoden) und evaluieren | ||
| + | |||
| + | 4. Versuchen diese Umfrage für die Crowdsensing APP und mobile Umfragen zu verwenden oder zu überarbeiten (kürzen usw.) | ||
| + | |||
| + | 5. Ergebnisse aus der mobilen Umfrage analysieren (wenn möglich mit stat. Methoden) und evaluieren - Vergleich zu WEB Umfrage! | ||
| + | |||
| + | 6. Zusammenfassung | ||
| + | |||
| + | ### Anforderungen an einen Review Artikel | ||
| + | |||
| + | 1. Die Arbeit sollte 10-15 Seiten umfassen und folgende Kapitel enthalten: | ||
| + | |||
| + | 2. Die Arbeit besteht aus einer Einführung zu dem Thema (siehe unten), | ||
| + | |||
| + | 3. Einer Recherche des Stand der Wissenschaft (und Technik), einer Bewertung/Analyse (z.B., bezüglich Verbreitung, Fähigkeiten, Nutzen, Nutzerfreundlichkeoit, Erreichbarkeit von Zielgruppen, Kosten, Risiken usw) | ||
| + | |||
| + | 4. Und einer Zusammenfassung der Ergebnisse. Es sollte eine Liste von mindestens 10 wissenschaftlichen Publikationen vorhanden sein. | ||
| + | |||
| + | ### Themen für Reviews | ||
| + | |||
| + | 1. Risiken und Datenschutz / Schutz der Privatssphäre im Mobilen Crowdsensing mit Smartphones ("Corona Warn App" als Beispiel) | ||
| + | 2. Motivation und Belohnung von Nutzern für ad-hoc Umfragen (also MCWS/mit Smartphones oder über WEB Seiten) | ||
| + | 3. Soziologische Qualität von Daten aus MCWS (und auch Möglichkeiten der Ergänzung von klassischen Erhebungen mit mobilen Daten) | ||
| + | 4. Mobiles und semantisches Tracking (Semantik: Personen in Kontext und Situationen zu bringen): Was ist möglich, welche Techniken, wo ist der Haupteinsatz/"Nutzen" (Wirtschaft, Versicherungen?) | ||
| + | 5. Mobiles Sensing und Data Mining im Gesundheitswesen. Was gibt es, was nützt es, was bringt es dem Einzelnen, was der Gesellschaft? | ||
| + | |||
| + | Eigene Themenvorschläge ähnliche den obigen sind auch willkommen! | ||
| + | |||
| - | - Präsentation der Ergebnisse und Erfahrungen mit Mobilen Crowd Sensing | ||
| ## Ziele | ## Ziele | ||