γS : Thermischer Widerstandskoeeffizient des Sensors
αG : Thermischer Ausdehnungskoeffizient des Sensors
βM : Thermischer Ausdehnungskoeffizient des Substrats
Frage. Bedeutung der Terme
Welche Ausdrücke/Terme des temperaturabhängigen Anteils RT sind mechanisch bedingt?
Welche sind materialbedingt?
Eingabe der Lösung
Im folgenden Abschnitt wird ein Dehnungssensor mit der Übertragungsfunktion sensor(ε) mit unbekannten Temperaturverhalten angenommen.
Der Dehnungskoteffizient Fs=0.01, die Bezugstemperatur T0=20°C und der Bezugswiderstand (keine Dehnung) R0=500 Ω sind vorgegeben.
Aufgabe.
Lese F16-F20
Modifiziere die strain Funktion im Programmkodefenster derart dass die Temperaturabhängigkeit von T im Bereich T=[5,50] Grad Celcius bestmöglich kompensiert wird ⇒ Approximation durch zusätzliche Korrketurterme.
Die Funktion sensor ist die (versteckte) physikalische Transferfunktion des Sensors und kann nicht bildet Dehung auf Widerstand ab.
Die Abhängigkeit vom Widerstand bzw. des daraus berechneten Dehnungswertes von der tatsächlichen Dehnung kann in dem ersten Plotfenster dargestellt werden.
Verändere den T-Wert mit den Werten T=[5,10,20,30,40,50] und beobachte die Änderung der Berechnung der Dehnung ε aus dem Sensorwert (Widerstand).
Der nachfolgende Plot stellt für ε=5 die Temperaturabhängigkeit der aktuell definierten Funktion strain dar. (Zuerst vorherigen Code ausführen!)
Mit Temperaturkompensation sollte die Kurve nahezu horizontal verlaufen!
Dehnungsmessung mit Temperaturkompensation (2)
▸
✗
Rauschen und Filterung
Im folgenden Beispiel soll das einem Sensorsignal überlagerte Rauschen mit einem aktiven Tiefpassfilter reduziert werden ohne dass Messsignal (Wechselsignal) nennenswert zu beeinflussen
Es wird eine Operationsverstärker (OPAMP) verwendet
Unten im Simulationsfenster ist ein virtuelles Oszilloskop welches das Eingangs- und Ausgangssignal zeitaufgelöst darstellt
Im Simulationsfenster kann die Simulation durch den RUN/STOP Knopf gestartet oder angehalten werden
Veränderung von Bauteilen: 1. Selektion 2. Rechte Maustaste 3. Edit
Achtung: Mit dem Speichern des Notebooks werden KEINE Änderungen der Schaltungen gespeichert!
Speichern von veränderten Schaltungen: 1. File 2. Save As 3. Den blauen Linktext auswählen und speichern
Laden von Schaltungen: 1. File 2. Open File
Aufgabe.
Lese Modul F9-F29
Wähle für die Bauteile des Tiefpassfilters (Widerstand und Kapazität) geeignete Werte um das Rauschen zu minimieren aber das Signal zu erhalten
Welcher der Widerstände ist relevant? Oder auch beide?
Eingabe der Lösung
OPAMP Tiefpassfilter
Piezoelektrische Sensoren
Ein piezoelektrischer Kristallsensor liefert einen Stromfluss solange sich die Kraft (Verformung) auf den Kristall zeitlich ändert (dF/dt)
Aufgabe.
Welcher Effekt ist bei der voreingestellten Schaltung beim Ausgangssignal zu beobachten?
Wähle für die Bauteile des Integrators (Widerstand und Kapazität) geeignete Werte um einen bestmöglich genauen Messbereich zu erzielen
Beachte Rauschen und die eingangs erklärten Effekt
Eingabe der Lösung
OPAMP Integrator und Piezo Sensor
Messbrücke
Ein resistiver Dehnungssensor wird in einer Wheatstonebrücke geschaltet
Ein nachfolgender Instrumentenverstärker sorgt für die Spannungsverstärkung
Der Sensor kann über einen Schieberegler vom minimalen bis zum maximalen Wert verändert werden.
Am Ausgang des Instrumententverstärkers wird die aktuelle Ausgangsspannung angezeigt
Aufgabe.
Lese Modul F39 (MISS2k)
Wähle für die Bauteile des Instrumententverstärkers (Widerstände) geeignete Werte um einen bestmöglich genauen Messbereich zu erzielen (d.h. optimale und lineare Ausgabe des Sensorsignals am Ausgang im Bereich Uout=[-5V,+5V])
Beachte Rauschen
Eingabe der Lösung
Wheastone Messbrücke und OPAMP Messverstärker
Hilfe
Einreichung (Assignment #04-51353)
Prüfen
Bewerten (Lehrer)
Created by the NoteBook Compiler Ver. 1.16.1 (c) Dr. Stefan Bosse (Thu Jan 20 2022 19:12:13 GMT+0100 (Central European Standard Time))