Das relationale Datenmodell - Theoretische Grundlagen I (Link ist unten auf der Seite)
Das relationale Datenmodell - Theoretische Grundlagen II
Suchmaschinenergebnisse für das Web
Ziele:
Details sind hier nicht wichtig. Es geht um die praktische Anwendung von Datenstrukturen und Algortihmen.
Es soll ein grundlegendes Verständnis und ein Einblick in Datenbanken als programmatische Datenorganisation erhalten werden und die Analogie zu den Kursinhalten identifiziert werden (wo findet man die Kursinhalte in der Praxis).
Lese Kapitelsektion 16.1-16.7 im Buch und "Verschiedene Arten von Datenmodellen" in DHVLAB Online Kurs
Aufgabe 1. Welche Datenstrukturen werden durch Datenbanken typischerweise abgebildet (implementiert)?
Tabellen (flach und hierarchisch, d.h. verkettet)
Baumstrukuren
Gerichtete Graphen
Zeitreihen (Listen, Vektoren)
"Hashtabellen" (Name-Wert Paare)
Lineare Text!
Aufgabe 2. Nenne drei verbreitete Datenbanksysteme und Datenbankmodelle. Führe eine Suche im Web durch. Welche Datenbanken werden am häufigsten genannt (nach Modelle getrennt)?
Relationale Datenbanken (SQL)
Graphbasierte Datenbanken (Neo4j)
Objektorientierte Datenbanken (Db4o).
Key-value Datenbanken (Berkeley DB)
Lese "Das relationale Datenmodell" in DHVLAB Online Kurs
Aufgabe 3. Wofür steht SQL und wie kann man in Tabellen mittels SQL suchen? Zu welcher Programmier- und Algorithmenklasse gehört SQL?
Structured Query Language
SQL ist eine deklarative (applikative) Sprache
Die SELECT Operation ermöglicht mit Mustern und Relationen die Filterung von Zeilen und Spalten einer Tabelle
Aufgabe 4. Was wären in Java Klassen die Spalten von Datenbanktabellen?
Klassenvariablen einer Zeilenklasse
Die Zeilenklassen (Rekords) müssten dann in einer Tabelleklasse als Array zusammengefasst werden
Lese Kapitelsektion 16.10
Aufgabe 5. Welche Datenstruktur bildet XML ab? Was ist der Unterschied zu Tabellen?
XML bildet eine Baumstruktur ab (gerichtet, azyklischer Graph)
Tabellen sind flache Datenstrukturen, die Suche hat Komplexität O(N)
Baumstrukturen sind hierarchische Datenstrukturen, die Suche hat bestenfalls Komplexität O(log(N))
Aufgabe 6. Was ist in Java das SQL Schema, was wären in Java die Operationen SELECT, INSERt usw.?
Eine Objektklasse
Die Methoden der Objektklasse "Tabelle"
Aufgabe 7. Welche Arten von Daten lassen sich gut als Tabelle darstellen, für welche Daten eignet sich eine Baumstruktur besser? Vergleiche Kundendaten wie Nummer, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Straße, Postleitzahl, Ort.
TBA
Created by the NoteBook Compiler Ver. 1.32.5 (c) Dr. Stefan Bosse (Tue Dec 17 2024 17:47:47 GMT+0100 (Central European Standard Time))