Prädiktion von Materialeigenschaften - Eine Einführung (Stefan Bosse) [2.2021] |
[1] M. A. Devi, C. P. S. Prakash, R. P. Chinnannavar, V. P. Joshi, R. S. Palada, and R. Dixit, “An Informatic Approach to Predict the Mechanical Properties of Aluminum Alloys using Machine Learning Techniques,” in Proceedings of the International Conference on Smart Electronics and Communication (ICOSEC 2020) IEEE Xplore Part Number: CFP20V90-ART, 2020. PDF
[2] C. Karina, P.-jo Chun, and K. Okubo, “Tensile strength prediction of corroded steel plates by using machine learning approach,” Steel and Composite Structures, vol. 24, no. 5, 2017. PDF
[3] S. Bosse, E. Kalwait, Damage and Material-state Diagnostics with Predictor Functions using Data Series Prediction and Artificial Neural Networks, ECSA 2020 MDPI, 15.11 -30.11.2020, Basel, Switzerland PDF
DATA: Variable State.dataSets Type: (number [2][874]|number [2][759]|number [2][872]|number [2][808]|number [2][710]|number [2][788]|number [2][731]|number [2][728]|number [2][725]|number [2][785]|number [2][713]|number [2][803]|number [2][575]|number [2][536]|number [2][585]|number [2][1110]|number [2][1185]|number [2][988]|number [2][1124]|number [2][1009]|number [2][1143]|number [2][1080]|number [2][1107]|number [2][761]|number [2][780]|number [2][779]|number [2][689]|number [2][836]|number [2][739]|number [2][789]|number [2][747]|number [2][592]|number [2][802]|number [2][729]|number [2][712]|number [2][660]|number [2][796])[42]
typeOf dataSets = number [strain,force] [rows] [42]
▸
|
✗
≡
|
Eingabevariablen sind der gemessene Weg (Dehnung) x und die auftretendene gemessene Kraft f. Obwohl hier y=f(x) gilt, ist f nicht die Zielvariable sondern die zweite Eingabevariable!
Die Zielvariable ergibt sich aus der Fragestellung und soll der x Wert sein wo es zu dem Bruch der Probe komnt (siehe Messkurve), d.h., y=xb einer Messrreihe und einer Probe.
Für das Training muss der Werte xb aus jeder Messreiehe approximativ berechnet werden (Das Label für das ML Training)
Das algorithmisch zu lernende Modell soll dabei die ersten 10 Messpunkte (x,f) als Eingabeparameter und den prädiktiven xb Wert als Ausgangsparameter besitzen:
Die Messreihe liegt aber nicht linear mit Bezug zu der x Variable vor, d.h. Δx≠const!
Daher müssen die Daten linearsiert werden (nicht zu verwechseln mit der Normalisierung/Skalierung, die auch nich erfolgen muss)
▸
|
✗
≡
|
Die experimentellen Daten bestehen aus einer unterschiedlichen Anzahl von Datenpunkten (x,f).
Dabei gehören immer ein (x,f) Tupel zusammen.
Die Linearisierung tastet die (x,f) Datenpaaren mit Δx=x1 ab.
Da dann die lineariserten x Werte keine Information mehr tragen (außer einer inherenten Ordnungsrelation) können diese entfernt und nur noch die zugehörigen f Werte verwendet werden.
Als Wertebereich für die ausgewählten linearisierten Samples einer Datenreihe wird [*x*~0~,*x*~1~]=[0,0.1] verwendet (bei den meisten Kurven überwiegend noch der linear-elastische Bereich)
Die Labels (also xd Punkte) werden über eine Differenzierung ermittelt:
▸
|
✗
≡
|