Physikalischen Größe und Materialien/Komponenten:
Wärme: Thermoelektrika
Schwingung: u. a. Piezoelektrika
Bewegung: u. a. Piezoelektrika, Generatoren
Elektromagnetische Wellen: Antennen
Licht: Solarzellen
Natürliche und technische Quellen:
Abwärme von Maschinen vs. Körperwärme des Menschen
Schwingung/Bewegung von Maschinenelementen vs. Bewegung des Menschen/von Tieren
Beleuchtung in Innenräumen vs. Sonnenlicht etc.
Energiequellen
Energiequellen
Angebot
[R. J. M. Vullers, 2009]
Nachfrage
[C. O. Mathuna, 2008]
Energiequellen
Grundprinzip: Methoden der Umsetzung
Mechanisches System
System aus Feder, Masse und Dämpfer.
Piezoelektrische Konverter
Elektromagnetische Konverter
Elektrostatische Konverter
[S.Boisseau, 2012]
Energiequellen
Thermische Systeme
Ausnutzung des Seebeck Effekts, d.h. Spannungsabfall in einem Stromkreis aus zwei unterschiedlichen elektrischen Leitern bei Vorliegen einer Temperaturdifferenz zwischen den Kontaktstellen
Energiequellen
Optische Systeme
Ausnutzung des fotoelektrischen Effekts (Solarzellen, Fotodioden)
Energiemanagement
Energieernte muss eingebettet in das Gesamtsystem betrachtet werden.
Energiemanagement findet auf verschiedenen Ebenen statt:
Systemebene
Netzwerkebene
Sensorknotenebene
Gerätebene (Mikroprozessor, IO Prozessoren, ..)
Sensorebene
Energiemanagement
Verbraucher
Energieverbraucher in einem materialintegrierten Sensornetzwerk:
Signalverarbeitung analog
Signalverarbeitung digital
Datenverarbeitung
Kommunikation innerhalb des Netzwerks und nach außen
Verluste/begrenzte Wirkungsgrade: Leitung, Speicherung etc.
[S.Boisseau, 2012]
Energiemanagement
Energiemodell
Zeitliche Komponente: Sowohl Energieverbrauch als auch Energiegewinnung sind Funktionen der Zeit
Energiemodell: Jeder Sensorknoten verfügt über einen Energiespeicher, der
Ãœber eine zeitlich fluktuierende Energiequelle (Energy Harvester) mit Energie gespeist wird, und der
Durch Berechnungs- und Kommunikationaktivität (Digitale Signalverarbeitung) des Sensorknotens entladen wird,
Und analoge Signalverarbeitung führt zu einer Entladung des Speichers.
Energiemanagement
Energiemanagement
Maßnahmen zur Minimierung des Energieverbrauchs in Sensornetzwerken:
Erfassung und Verarbeitung von Messwerten nicht kontinuierlich, sondern in bestimmten Zeitintervallen.
Verkürzung der Zeitintervalle bei kritischen Betriebszuständen.
Normalbetrieb mit reduzierter Sensoranzahl, aktivieren weitere Sensoren bei kritischen Betriebszuständen.
Datenverarbeitung in Abhängigkeit vom Betriebszustand - Normalbetrieb mit energetisch vorteilhaften Algorithmen auf Kosten der Genauigkeit, bei kritischen Betriebszsutänden Wechsel zu energetisch aufwändigeren, aber numerisch genaueren Algorithmen.
Algorithmische Selektion
Beispiel für die Auswirkungen einer an die Energiesituation angepassten Wahl des Algorithmus zur lokalen Datenverarbeitung in den Knoten eines Sensornetzwerkes ist ein PID-Regler.
Energiemanagement
Leistungsbedarf von Digitalelektronik hängt von der mittleren Schaltaktivität von Logikgattern pro Zeiteinheit ab
Parasitäre Kapazitäten und Verlustwiderstande sind Ursachen
Energiespeicher
Energie wird i.A. in Form von elektrischer Energie gespeichert.