Einführung

Materialintegrierte Sensorische Systeme

Material. Technische Strukturen, wie z. B. mechanische Strukturen in robotischen Systemen, e-Textilien, Windradflügeln, Flugzeugstrukturen, usw.

Sensor. Messung einer physikalischen Größe, Wandlung i.A. in elektrische Größe, Intrinsisch (von innen her, durch in der Sache liegende Anreize bedingt), Extrinsisch (von außen her angeregt), z.B. Dehnungssensorik

Sensorisches System. Zusammenschluss von Sensoren, Elektronik, Kommunikation und Energieversorgung in Sensornetzwerken

Sensorisches Material. Integration oder Applikation eines sensorischen Systems in Materialien oder Strukturen

figsensmat1

Anwendungen in Strukturüberwachung

Structural Health Monitoring. Überwachung von technischen Strukturen auf Veränderungen und Beschädigungen (Abweichung vom Initial-Zustand)

Load Monitoring. Aufnahme von Belastungen und Verformungen von mechanischen Strukturen (für SHM oder korrigierende Steuerung von Robotern und Maschinen)

figshm1


Abb. 1. Links: Akustische Strukturüberwachung, Rechts: SHM im Flugzeug [Boller, ESHM, 2009]

Anwendungen in der Robotik

Sensorische Systeme in der Robotik

Extrinsische Perzeption: Haptik Künstliche Haut

  • Technische Umsetzung durch punktuelle Sensoren

figrobohand1


Abb. 2. Beispiel Roboterhand [Dahiya et al., 2004]

Anwendungen in der Robotik

  • Technische Umsetzung durch Sensorarrays und resistive Dehnungs- oder Drucksensoren

sensarray1


Abb. 3. Prinzipieller Aufbau eines Sensorarrays [Vidal Verdu et al., 2011, Sensors]

Anwendungen in der Robotik

  • Technische Umsetzung durch starre Sensorfelder und getrennter Signalverrabeitung (1. Generation)

senspatch1


Abb. 4. Künstliche Haut, technische Umsetzung und Beispiele für Messungen, 1. Generation [Vidal Verdu et al., 2011, Sensors]

Anwendungen in der Robotik

  • Technische Umsetzung durch flexible Patches und integrierter Elektronik (2. Generation)

senspatch2


Abb. 5. Künstliche Haut, technische Umsetzung 2. Generation [Vidal Verdu et al., 2011, Sensors]

Anforderungen, Entwurfsmethodiken, Test & Simulation, Normen

  • Welche physikalische Größe soll gemessen werden?

  • Welche Art von Sensor?

  • Platzierung von Sensoren, Material-Applizierung versa Material-Integration?

  • Fertigungstechnologien für Einbettung, el. Verbindung, Sensorik?

  • Datenverarbeitung und Algorithmen - zentralistisch versa dezentral?

  • Topologie Sensornetzwerk und Verbindungstechnologien?

  • Simulation von mech. Strukturen (FEM), Sensornetzwerke, Kommunikation?

Die Entwurfsmethodik ist interdisziplinär und umfasst eine Vielzahl von Domänen

Komponenten und Domänen

figsm1


Abb. 6. Sensorisches Material - Komponenten und Zusammenhänge [Lehmhus, 2013]

Grundlagen Messtechnik

  1. Mathematische Grundlagen
  2. Rauschen - nichts ist exakt Physik & Statistik
  3. Elektrische Größen Elektrische Messtechnik
  4. Optische Größen Optische Messtechnik
  5. Messfehler und Vertrauen Fehlerklassen Statistik
  6. Einfluss von Messgerät auf Messung

figinstrmod


Abb. 7. Instrumenten Modell [nach Webster, MISH, 1999]

Grundlagen Sensoren: Prinzipien, Einteilung, Materialien

  1. Sensormodelle
  2. Klassifizierung der Messgrößen
  3. Klassifizierung der Messmethoden und Technologien
  4. Resistive - Elektrogeneratorische - Kapazitive - Optische - Induktive Messwandler
  5. Messung einer physikalischen Größe und Wandlung in elektrische Größe
  6. Messung einer physikalischen Größe und Wandlung in optische Größe

figcapsens


Abb. 8. Kapazitiver Verschiebungssensor [Webster, MISH, 1999]

Grundlagen Elektronik und analog-digitale Signalverarbeitung

  1. Operationsverstärker
  2. Messbrücken, Verstärker
  3. Signalverarbeitung und Filter
  4. Analog-Digital und Digital-Analog Wandler

figadc1


Abb. 9. Messbrücke, SAR AD-Wandlung, Ladungsverstärker [Suchaneck, 2007, Webster, MISH, 1999]

Grundlagen Sensoren: Fertigungsverfahren und Technologien allgemein

  1. Druckverfahren - Ätzverfahren - Sputtering- und Abscheidung - Mikrobearbeitung
  2. Polymer Technologien
  3. Silizium Technologien Elektronische Schaltungen!
  4. Metall Technologien
  5. Sensor Materialien - das Material als Sensor

figtechnol1


Abb. 10. Links: Sputter-Verfahren, Rechts: Ätzverfahren [Fraden, 2010]

Sensornetzwerke: Grundlagen, Metriken, Entwicklung

  1. Paradigmenwechsel: Zentrale Datenverarbeitung → Verteilte Datenverarbeitung → Robustheit
  2. Komponenten eines Sensornetzwerks, Netzwerktopologien
  3. Maßzahlen für verteilte und parallele Datenverarbeitung - Limitierungen

fignettopo1


Abb. 11. Stern-, Maschen- (Gitter), und Bustopologien

Eingebettete Systeme: Sensorknoten

  1. Aufbau und Funktionsweise eines Sensorknotens - Eingebettetes System
  2. Analoger Teil - Digitaler Teil - Technologien
  3. Schnittstellen und Energieversorgung
  4. DV Architekturen und Entwurf (Software, Hard- und Software, Hardware) Parallele DV
  5. Algorithmen für die Signalverarbeitung - Sensor Fusion - Echtzeitfähige Systeme
  6. Betriebssysteme, Virualisierung und Virtuelle Maschinen

figsensnode1


Abb. 12. Sensor, Sensor Knoten (mittlere Integrations- und Minaturisierungsstufe mit FPGA), Signalverarbeitungsfluss

Kommunikation in Sensornetzwerken

  1. Nachrichtenbasierte Kommunikation - Protokolle - Protokollstack
  2. Pfadfindung und Routing - Delta und Smart Delta Routing
  3. Robustheit - Redundanz - Intelligente Pfadfindung
  4. Ãœbertragungstechnologien: Drahtlos versa drahtgebunden

fignetproto1


Abb. 13. Links: Protokollstack, Rechts: Smartes Delta Routing in fehlerhaften Maschennetzwerken

Materialintegration

  1. Host-Materialien - welche sind geeignet?
  2. Komposit Technologie: | Material + Sensor + Elektronik + Energie + Material |
  3. Verbindungstechnologien (elektrisch + optisch; Energie und Kommunikation)
  4. Energieverteilung und Energiegewinnung (Energiemanagement), Flexible Elektronik

figmatint1


Abb. 14. Links: Flexibles SM zwischen Folien, Rechts: Druckverfahren kombiniert mit Roll-to-roll Folierung