PD Stefan Bosse
Universät Bremen, FB Mathematik & Informatik
WS2018
2019-12-12 sbosse@uni-bremen.de |
Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.
Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.
VAK | 04-326-FT-041 |
Dozent | PD Stefan Bosse, sbosse@uni-bremen.de |
Kategorie | Kurs: Vorlesung und integrierte Übung |
Umfang | 4 SWS |
Art | Master Ergänzung, Systems Engineering / Produktionstechnik |
Profil | Fertigungstechnik |
ECTS | 6 |
Leistung | Übungsblätter, Mündliche Prüfung |
Wann | Jedes Winter Semester, Mi. 14-17 Uhr |
Wo | Rober Hooke Str. 5, Raum 1.17 |
Info | http://sun45.informatik.uni-bremen.de |